Die Tesla-Aktie (ISIN: US88160R1014, WKN: A1CX3T) ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema an den Finanzmärkten. Als führender Hersteller von Elektrofahrzeugen und Pionier im Bereich autonomes Fahren hat Tesla eine starke Marktposition, die jedoch auch mit hoher Volatilität und Unsicherheiten verbunden ist. In diesem Beitrag werfen wir einen umfassenden Blick auf die aktuelle Situation der Tesla-Aktie im Jahr 2024, ihre Kursentwicklung, Prognosen und die wichtigsten Faktoren, die den Aktienkurs beeinflussen.
Aktuelle Kursentwicklung
Im Jahr 2024 hat die Tesla-Aktie eine schwierige Phase durchlaufen. Der Kurs ist um etwa 30 % gefallen und liegt derzeit bei rund 314 EUR (Stand: November 2024). Diese Entwicklung folgt auf einen Rückgang von 15,3 % im Jahr 2023. Die Aktie erreichte im November 2024 ein 12-Monats-Hoch von 328 EUR, was jedoch durch einen anschließenden Rückgang relativiert wurde.
Wichtige Faktoren für den Kursrückgang
- Nachfragerückgang: Ein wesentlicher Grund für den Kursrückgang ist die schwächelnde Nachfrage nach Teslas Fahrzeugen. Besonders in Märkten wie China haben Konkurrenten aggressiv die Preise gesenkt, was Tesla unter Druck setzt.
- Enttäuschung bei neuen Modellen: Das jüngste Robotaxi-Event enttäuschte viele Anleger, da keine konkreten Informationen zur Produktion oder zu einem günstigeren Modell präsentiert wurden.
- Technische Indikatoren: Aus technischer Sicht kämpft die Aktie mit wichtigen Unterstützungs- und Widerstandslinien. Die 100-Tage-Linie liegt bei 217,87 USD, während die 38-Tage-Linie bei 231,92 USD als kurzfristiger Widerstand fungiert.
Prognosen für die Zukunft
Die Meinungen der Analysten zur zukünftigen Entwicklung der Tesla-Aktie sind geteilt:
Kurzfristige Prognosen
Walletinvestor prognostiziert einen weiteren Rückgang des Aktienkurses im Jahr 2025 auf etwa 170 USD, während GOV Capital eine Trendwende erwartet und den Kurs bis Ende 2025 auf über 414 USD steigen sieht.
Langfristige Prognosen
Langfristig wird der Aktienkurs von Tesla bis zum Jahr 2030 auf etwa 574 USD geschätzt, was einem Anstieg von über 100 % entspricht. Bis zum Jahr 2035 könnte der Kurs sogar auf rund 719 USD steigen.
Chancen und Risiken
Chancen
- Marktführerschaft in der Elektromobilität: Tesla bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen ein führender Akteur im Bereich Elektromobilität. Mit neuen Modellen wie dem Cybertruck und kontinuierlichen Innovationen im Bereich autonomes Fahren könnte das Unternehmen seine Position weiter stärken.
- Wachsende Einnahmen aus Regulierungskrediten: Diese Kredite spielen eine wichtige Rolle für Teslas Einnahmen, da andere Autohersteller auf Teslas Technologien angewiesen sind, um Emissionsstandards zu erfüllen.
Risiken
- Hohe Volatilität: Die Tesla-Aktie ist bekannt für ihre hohe Volatilität. Anleger müssen sich auf starke Kursschwankungen einstellen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
- Konkurrenzdruck: Besonders in China sieht sich Tesla einem starken Wettbewerb ausgesetzt, was zu Preissenkungen und geringeren Margen führen könnte.
Fazit
Die Tesla-Aktie befindet sich im Jahr 2024 in einer schwierigen Phase, geprägt von einem deutlichen Kursrückgang und Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Dennoch bleibt das Unternehmen langfristig gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach Elektromobilität und autonomen Fahrtechnologien zu profitieren. Investoren sollten jedoch die hohe Volatilität der Aktie berücksichtigen und möglicherweise auf langfristige Wachstumschancen setzen.